In diesem Artikel
Wofür brauche ich einen Luftreiniger?
Luftreiniger Vergleich, wofür brauche ich einen Luftreiniger? Dafür könnte es mehrere Gründe geben. Wie der Name bereits sagt, ist die wesentliche Funktionsweise eines Luftreinigers, die Luft zu reinigen. Neben seiner Hauptfunktion ist die Qualität und Funktionalität bei Luftreinigern unterschiedlich. In diesem Vergleich finden Sie alles, was Sie zu Luftreinigern wissen müssen und welcher Reiniger der passende für Sie ist.

Für wen eignet sich ein Luftreiniger?
Hilft bei Allergien
Während Medikamente gegen Allergien und Asthma helfen können, Symptome zu lindern und Reaktionen vorzubeugen, können Luftreiniger helfen, die Ursache Ihrer Symptome von Anfang an zu beseitigen. Nach fortgesetzter Anwendung besteht die Möglichkeit, dass Sie weniger allergische Reaktionen und Asthmasymptome erleben. Ein Luftreiniger ist jedoch kein Ersatz für Ihre Medikamente, sondern ist unterstützend, um die Luft von Bakterien, Pollen und Staub zu filtern. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie Medikamente reduzieren oder absetzen.

Hilft bei Gerüchen
Die Ursachen für unangenehme Gerüche in der Wohnung sind vielfältig. Oft genannte Gründe für die Anschaffung eines Luftreinigers sind störende Tiergerüche oder Tierhaare, eine offene Küche mit schlechter Abluft, Schimmelpilze und Zigarettenrauch.
Luftreiniger reduzieren Schimmelsporen
Bei Schimmelpilzbefall helfen Luftreiniger, die Umgebungsluft von Schimmelsporen zu befreien. Die besten Modelle im Luftreiniger Vergleich, filtern bis zu 99 Prozent der Schimmelsporen aus der Umgebungsluft. Hierbei ist auch die Größe der zu reinigenden Räume entscheidend.
Der Luftreiniger selbst behebt nicht die Schimmelursache. Sie sollten daher unbedingt den Schimmel entfernen.
Hilft bei Feinstaub
Feinstaub entsteht bei Verbrennungsprozessen. Als Haupterzeuger gelten Kraftfahrzeuge, Industrieanlagen, Kraftwerke und Heizungen.
Feinstaub lagert sich in den Bronchien und in den Lungen ab und verursacht Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien aus den vergangenen Jahren zeigen, dass gerade in geschlossenen Räumen die Konzentration höher ist als in der Außenluft.
Effiziente Luftreiniger mit Filtersystem senken die Feinstaubbelastung in Innenräumen, um bis zu 50 Prozent. Auch wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt, oder in der Nähe eines Industriegebietes und dadurch einer größeren Feinstaubbelastung ausgesetzt ist, ist ein Luftreiniger sinnvoll.
Für wen eignet sich ein Luftreiniger?
- Hilft bei Allergien und Asthma Bronchiale
- Hilft bei Gerüchen
- Luftreiniger reduzieren Schimmelsporen
- Hilft bei Feinstaub
Wie arbeitet ein Luftreiniger?
Luftreiniger funktionieren im Wesentlichen, indem sie Luft ansaugen, reinigen, desinfizieren und Schadstoffe, wie Allergene oder Toxine aus der Luft saugen. Diese Filter – normalerweise Papier, Fasern wie Glasfaser oder ein Netz – fangen und neutralisieren Schadstoffe und Partikel, wenn Luft darüber strömt, bevor die saubere Luft in den Wohnraum zurückgeführt wird. Im Luftreiniger Vergleich sind die Filtersysteme wichtig, um Ihre Stärken hervorzuheben.
Sie sind das genaue Gegenteil eines Inhalators oder Diffusoren, die der Raumluft weitere Düfte oder ätherische Öle beisetzen.
Dabei wirken Luftreiniger unterschiedlich. Das kommt durch ihr Reinigungs- und Filtersystem. Während einige für die optimale Filterung der Raumluft geeignet sind, kann ein anderer Luftreiniger die Luft valider desinfizieren und keimfrei halten.
Die genauen Partikel, die über einen Luftreiniger entfernt werden, hängen letztendlich von der Art ab, die Sie wählen. Bestimmte Versionen sind mit Filtern ausgestattet, um Partikel einzufangen, wenn Luft durch sie hindurch strömt, während andere Modelle die Raumluft desinfizieren.
Sie filtern die meisten umweltschädlichen Partikel effektiv heraus, obwohl einige wahrscheinlich immer noch auf weichen und harten Oberflächen wie Möbeln oder Wänden verbleiben. Welche Partikel in der Luft aus der Luft gezogen werden, hängt von der Art des verwendeten Luftreinigers und Filters ab.
Die meisten Filter fangen relativ große, grobe Partikel mit einer Größe von 5 Mikron oder weniger ein, wie Hausstaubmilben und Pollen. Aber wie funktionieren Luftreiniger, um kleinere Partikel zu filtern? Hocheffiziente Filter verwenden ein dichtes Fasernetzwerk, um mehrere Schichten komplizierter Gewebe, wie Schadstoffe und Allergene, mit einer Größe von nur 2,5 Mikrometern zu entfernen, was ungefähr der Größe von Tierhaaren entspricht.
Welche Luftreiniger Typen gibt es?

Für Sie ist die Auswahl des richtigen Luftreinigers wichtig, denn der Luftreiniger unterscheidet sich nicht nur von ihrem System. Das Gerät sollte für die entsprechende Raumgröße und Leistung ausgelegt sein. Mit der richtigen Auswahl können Sie viel Geld sparen.
Es gibt 5 Arten von Systemen, die für einen Luftreiniger eingesetzt werden. Jedes System hat nennenswerte Vor- und Nachteile. In meinem Luftreiniger Vergleich und Test habe ich Modelle gelistet, welche die Luft auf unterschiedliche Art filtern. Um Ihnen einen Überblick über die Kategorien des Luftreinigers zu verschaffen, habe ich Ihnen nachfolgend die Luftreiniger miteinander verglichen und die wichtigsten Methoden und Funktionen aufgelistet und näher beschrieben.
Luftreiniger mit HEPA-Filter
Die HEPA-Filtration ist ein physikalischer Prozess, aber es ist nicht das, was sich die meisten Menschen unter einem Filter vorstellen: ein Netz oder ein Sieb oder vielleicht ein Moskitonetz, in dem Partikel, die größer als die Löcher sind, aufgefangen werden und der Restbestandteile hindurchpassen. Bei HEPA-Reinigungsgeräten saugt ein Ventilator vielmehr in der Luft schwebende Partikel durch einen dichten, filzartigen Filter, der Milliarden winziger Lücken unterschiedlicher Größe aufweist. Die Luft strömt fast ungehindert hindurch – aber das labyrinthartige Fasernetz fängt fast alle Partikel ein, von „großen“ Stoffen wie Pollen bis hin zu Bakterien.
Luftreiniger Aktivkohle
In Luftreinigern ist Aktivkohle größtenteils in dicken Matten verbaut. Durch ein elektrisches Gebläse wird die Raumluft durch die Aktivkohlematten gesaugt. Aktivkohle besteht zu über 90 % aus Kohlenstoff. Die adsorptive Wirkung der Aktivkohle gegenüber flüchtigen Schadstoffe, beruht auf der extrem großen, schwammartigen inneren Oberfläche der Aktivkohle. Durch die Nutzung der Aktivkohle können Chemikalien, wie Ozon, aus der Raumluft gefiltert werden.
Luftreiniger mit Fotokatalysator-Filter
Ein großer Bestandteil des Filters ist Titandioxid. Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass Titandioxid unter Einwirkung von UV Licht Viren und Bakterien abtöten kann. Diese chemische Reaktion wird unter anderem in Krankenhäusern oder Laboren genutzt, um Krankheitserreger unschädlich zu machen.
Dieser Filter wird häufig mit einem HEPA- oder Aktivkohlefilter kombiniert, um Feinstaub, Gerüche sowie Krankheitserreger zu filtern.
Ionenfilter
Ionen Luftreiniger wirken, indem sie die Partikel in einem Raum aufladen, sodass sie von Wänden, Böden, Tischplatten und Vorhängen usw. angezogen werden.
Während Ionen Luftreiniger kleine Partikel, wie die im Tabakrauch enthalten sind, aus der Raumluft entfernen können, entfernen sie keine Gase oder Gerüche und können bei der Entfernung großer Partikel, wie Pollen und Hausstaub Allergene relativ unwirksam sein. Obwohl einige Hersteller angedeutet haben, dass diese Geräte einen Vorteil bieten, indem sie ein hypothetisches Ionenungleichgewicht korrigieren, haben keine kontrollierten Studien diesen Effekt bestätigt.
Luftreiniger mit Ozongeneratoren
Ozongeneratoren werden zur gezielten Erzeugung größerer Mengen von Ozon eingesetzt, um Gerüche zu beseitigen. Durch die oxidierende Wirkung des Ozons werden Geruchsstoffe in geruchsneutrale Stoffe umgewandelt. Ebenso werden Keime und geruchsverursachende Bakterien – auch an sonst unzugänglichen Stellen – abgetötet. Die Möglichkeiten, Gerüche mittels Luftreinigern zu filtern, sind eingeschränkt. Insbesondere chemische Gerüche sind schwer zu filtern. Gerüche, Ablagerungen im Mobiliar etc. werden nicht gefiltert. Da liegt es nahe, regelmäßig einen Ozongenerator zu betreiben, der die üblen Geruchsmoleküle zu unschädlichen, einfachen Verbindungen oder zu Kohlendioxid oxidiert und damit die Gerüche beseitigt.
Für den Luftreiniger Vergleich haben wir unterschiedliche Modelle Vorort getestet.
Welcher Luftfilter haben wir für verglichen?
Philips Series 2000 Luftreiniger
BONECO H300 Hybrid Luftbefeuchter & Luftreiniger
Melde dich zum kostenlosen Atem-Rundbrief an
Fülle diesen 1-minütigen Fragebogen aus und erhalte personalisierte Atemübungen und Produktempfehlungen per E-Mail.