Atemübungen bei COPD: 6 Übungen mit Videoanleitungen (für zu Hause)

COPD Atemübungen

Praktische Atemübungen, die du bequem von zu Hause aus durchführen kannst, sind eine wertvolle Unterstützung bei Atemwegserkrankungen wie COPD oder Asthma. Ohne zusätzliche Geräte kannst du durch diese Techniken die Symptome wie Husten, Atemnot und Auswurf, die durch die Erkrankung ausgelöst werden, lindern. Lern in diesem Beitrag, wie du deine Atmung durch gezielte Atemübungen verbessern und deine COPD-Symptome lindern kannst.

6 Atemübungen bei COPD gegen Husten, Atemnot und Auswurf

Bitte beachte Folgendes: Wir stellen dir sechs Atemübungen vor, die du bei einer COPD anwenden kannst. Die Anleitungen gibt es ebenfalls in Videoform. Übung 1–3 werden im ersten Video erklärt, 4–6 im zweiten Video.

COPD Atemübungen Nr. 1: Atemreduktion gegen Husten

Ab 01:25 im Video zeige ich die Atemreduktion gegen Husten. Wir versuchen den Hustenreiz gezielt zu unterdrücken und zeitgleich flach zu atmen. Normalerweise rate ich zur tiefen, ruhigen Bauchatmung. Aber in diesem Fall wollen wir in den oberen Bereich atmen, bis der Hustenreiz verschwindet.

  • Achte darauf, dass du den Kopf gerade hältst und ihn nicht nach oben oder unten neigst.
  • Du kannst zusätzlich dazu noch Wasser trinken.

COPD Atemübungen Nr. 2: Die Gorilla-Atmung

Bei der Gorilla-Atmung wollen wir durch Vibrationen und durch Schwingungen unserer Stimmbänder, Schleim in der Lunge und Atemwegen zu lösen.

  • Beginne auf deiner Brust zu klopfen und atme locker durch die Nase ein.
  • Mache während des Klopfens immer mal wieder ein Atem-Seufzer.
  • Jetzt kommt der phonetische Laut dazu: Öffne den Mund und summe während des Ausatmens.
  • Mache das mit ca. 5 Atemzügen.

COPD Atemübungen Nr. 3: Kraftvolles ausatmen

Hierbei handelt es sich um eine Übung, die vorwiegend präventiv eingesetzt wird. Mache diese Atemübung bitte nicht, wenn ein Akutfall vorliegt oder du durch das Treppensteigen gerade aus der Puste bist. Bei Belastungen ist die Atmung per Lippenbremse die bessere Wahl.

Nimm dazu eine Kerze in die Hand oder stelle sie auf den Tisch und puste sie mit einem kräftigen Atemstoß aus. Bitte achte darauf, dass du dich durch das heiße Wachs nicht verbrennst.

Alternativ kannst du statt einer Kerze auch ein Taschentuch nutzen und es an einer Ecke festhalten. Jetzt versuchst du es möglichst lange auszupusten, sodass es sichtbar in der Luft bleibt.

Auch diese Atemübung kannst du drei- bis fünfmal hintereinander durchführen.

Lerne in 10 Wochen alles rund um die Atmung bei COPD!

Verbessere deine Atmung in nur 10 Wochen mit unserem Online-Kurs „Kraft der Atmung“! Lerne, wie du Symptome wie Kurzatmigkeit, Schleim im Hals und Husten effektiver bewältigen und deinen Alltag trotz COPD meistern kannst. Klicke jetzt auf den Button und erfahre mehr!

COPD Atemübung Nr. 4: Die Lippenbremse

Die Lippenbremse ist eine Atemübung, die besonders bei COPD eine wichtige Rolle spielt. Sie kann eingesetzt werden, wenn du unter Atemnot oder Kurzatmigkeit leidest. Auch bei körperlicher Belastung, wie dem Treppensteigen, kann sie eingesetzt werden.

Doch was passiert eigentlich bei der Lippenbremse? Warum finden wir, dass sie eine der wichtigsten Atemübungen bei Lungenerkrankungen ist? Dadurch, dass die Lippen die Atemluft stoppen und ein Widerstand entsteht, werden die Atemwege geweitet.

  • Schließe den Mund und mache eine gespitzte Mundform. Alternativ kannst du auch nur die Lippen aufeinanderlegen oder sogar leicht anpressen.
  • Atme durch die Nase ein und halte die Luft kurz an.
  • Atme durch den Mund wieder aus – durch die gespitzten Lippen.
  • Durch den Widerstand dauert das Ausatmen idealerweise länger als das Einatmen.

Achte auch darauf, dass sie Luft gleichmäßig entweicht und du den Fokus auf ein längeres ausatmen legst. Versuche auch, die richtige Atemform einzuhalten: Nase ein, Mund aus. Warum die Mundatmung schädlich ist, lernst du hier.

COPD Atemübung Nr. 5: Atemerleichternde Stellung – die Torwarthaltung

Torwarthaltung bei COPD

Wenn die Luft knapp wird oder die körperliche Belastung zu hoch ist, dann ist es hilfreich, eine atemerleichternde Stellung zu kennen. Das Gute an dieser Technik ist, dass sie überall angewendet werden kann.

  • Stütze dich auf deinen Beinen ab und lasse deinen Oberkörper hängen.
  • Führe jetzt die Lippenbremse durch – die Anleitung wird als Übung Nr. 4 erklärt.
  • Sollte die Torwarthaltung nicht ausreichen, suche dir am besten eine bequeme Sitzmöglichkeit.
  • Stelle die Arme auf und achte darauf, dass sich der Oberkörper etwas anhebt – das kann die Atmung erleichtern.
  • Das Sitzen ist zu deiner eigenen Sicherheit. Es kann sogar die Liegeposition gewählt werden.
  • Führe jetzt wieder die Lippenbremse durch.

Die Atemübungen in einer Routine integrieren

Eine Möglichkeit, Atemübungen in deinen Alltag zu integrieren, ist die „Tiny Habits Methode“. Sie besteht darin, kleine Veränderungen in deinen täglichen Routinen zu implementieren und sie jeden Tag zu wiederholen, bis sie zur Gewohnheit werden. Hier ist ein Beispiel für eine Atemübungsroutine, die du in deinen Alltag integrieren kannst:

  1. Nach dem Aufstehen: Nachdem du aufgewacht bist, setze dich aufrecht hin und atme tief ein. Halte die Luft einen Moment lang an und atme dann langsam aus. Wiederhole diese Übung fünfmal.
  2. Vor dem Essen: Bevor du isst, setze dich hin und atme tief ein. Halte die Luft einen Moment lang an und atme dann langsam aus. Wiederhole diese Übung fünfmal.
  3. Vor dem Schlafengehen: Bevor du ins Bett gehst, setze dich hin und atme tief ein. Halte die Luft einen Moment lang an und atme dann langsam aus. Wiederhole diese Übung fünfmal.
  4. Wenn du merkst, dass du Atemnot hast: Setze dich hin und atme tief ein. Halte die Luft einen Moment lang an und atme dann langsam aus. Wiederhole diese Übung fünfmal.

Es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um diese Atemübungen jeden Tag durchzuführen, und dass du sie langsam und bewusst durchführst. Wenn du diese Routine jeden Tag wiederholst, wird sie bald zur Gewohnheit werden und dir helfen, deine Atembeschwerden zu lindern und deine Lungenfunktion zu verbessern.

Mehr Hilfe zur COPD und den Symptomen

Welche Gymnastik oder Atemübungen bei COPD?

Sport und Bewegung bei einer COPD ist wichtig. Im Gegensatz zu gesunden Menschen sollte die Intensität jedoch auf die aktuelle Leistungsfähigkeit angepasst werden. Körperliche Inaktivität führt dazu, dass Muskeln sich abbauen. Betroffene benötigen jedoch die Atemhilfsmuskulatur, deshalb zeigen neue Studien, dass das Schonen nicht der richtige Weg ist und physische Aktivität die Muskulatur unterstützt.

In einer Langzeitstudie von DZL-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern fand man heraus, dass die Leistungsfähigkeit bei den Menschen besonders schnell abnehmen, die sich pro Tag weniger bewegen.

Im oben gezeigten Video zeige ich Lungensport, bei der ich einen Hocker nutze. Ich finde Hockergymnastik als eine empfehlenswerte Möglichkeit, um sich Zuhause zu bewegen.

Allgemein gilt: Menschen mit Atemwegserkrankungen sollten sich ärztlichen Rat einholen, welches Training und Intensität angemessen sind. Während jeder Sportart sollte vorwiegend auf die richtige Atemform geachtet werden.

Atemübungen bei COPD, mit oder ohne Atemtherapiegerät durchführen?

Atemübungen können auch ohne Therapiegerät durchgeführt werden

Atemübungen können auch ohne Atemtherapiegeräte durchgeführt werden, um die Lungenfunktion zu verbessern und die Atembeschwerden bei COPD zu lindern. Sie können helfen, die Atemmuskulatur zu stärken und die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen, was zu einer besseren Atemkontrolle und einer erhöhten Ausdauer führen kann. Atemübungen können auch helfen, den Hustenreiz zu reduzieren und die Menge an Schleim, der in den Atemwegen angesammelt wird, zu verringern. Außerdem kann regelmäßiges durchführen, von Atemübungen dazu beitragen, die Lungenfunktion zu stabilisieren und dadurch die Lebensqualität zu verbessern.

Atemtherapiegeräte können die COPD Atemübungen erleichtern

Atemtherapiegeräte können bei COPD von großem Nutzen sein, da sie die Atemwege befeuchten und den Schleim verflüssigen können, was dazu beitragen kann, ihn leichter abzuhusten. Einige Geräte können auch Medikamente direkt in die Lungen liefern, um Entzündungen zu reduzieren und Atembeschwerden zu lindern. Insbesondere bei fortgeschrittenem COPD und erhöhter Atemnot kann die Verwendung von Atemtherapiegeräten wie Inhalatoren, Durchflussmessgeräten oder auch Beatmungsgeräten sinnvoll sein, um die Lungenfunktion zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern. Atemtherapiegeräte sind in der Anwendung in der Regel einfach und benutzerfreundlich, auch für Patienten, die mit COPD diagnostiziert wurden. Sie sind entweder in Form von Inhalatoren, Durchflussmessgeräten oder Beatmungsgeräten erhältlich und in der Regel leicht zu transportieren und zu verwenden. Eine Anleitung und gegebenenfalls auch Schulungen werden in der Regel von dem Hersteller oder dem behandelnden Arzt oder Therapeuten bereitgestellt.


Wie kann man das Lungenvolumen verbessern?

Mit den zuvor erklärten Atemtechniken lassen sich die Symptome einer COPD lindern. Bei der Atemtherapie geht es jedoch nicht ausschließlich, um die Krankheitsbeschwerden vorübergehend zu lindern, sondern die Lebensqualität im Alltag zu steigern. Training für die Lunge ist deshalb unverzichtbar. Lungensport eignet sich besonders gut, wenn die körperliche Belastbarkeit eingeschränkt ist. Auch angepasstes Ganzkörpertraining für Muskelaufbau bietet sich an, um auch die Atemmuskulatur zu stärken. Hier findest du noch mehr Tipps im Umgang mit der COPD erfahren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: „COPD Atemübungen“

Welche Atemübungen bei COPD?

Ein Atemtraining kann bei COPD helfen, die Atemfunktion zu verbessern und die Atembeschwerden zu lindern. Einige Beispiele sind: die Bauchatmung oder die Lippenbremse. Zuvor sind weitere Atemübungen genau beschrieben und mit Videoanleitung zu finden.

Kann sich die Lungenfunktion bei COPD wieder verbessern?

Die Lungenfunktion kann sich bei COPD nicht vollständig verbessern, aber es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die medikamentöse Behandlung, Atemübungen, Vermeidung von Auslösern und eine gesunde Lebensweise.

Wie bekomme ich am meisten Luft bei COPD?

Um am meisten Luft bei COPD zu bekommen, kann es helfen, tief und langsam zu atmen, Pausen zwischen den Atemzügen zu machen und Atemübungen durchzuführen, die die Lungenkapazität erhöhen. Eine gute Sauerstoffversorgung ist auch wichtig, falls von einem Arzt verschrieben.

Was darf man bei COPD nicht machen?

Bei COPD sollte man auf die Vermeidung von Auslösern achten, wie Zigarettenrauch, Schimmel, Feinstaub, Chemikalien und extreme Temperaturen. Auch sollte man sich regelmäßig bewegen und eine gesunde Ernährung halten.

7 Gedanken zu „Atemübungen bei COPD: 6 Übungen mit Videoanleitungen (für zu Hause)“

  1. Hallo Nico, ich kenne dich durch Youtube und deine Copd Videos haben mir schon sehr geholfen. Ich habe Copd Gold 2 und hätte mir solche Übungen von meinem Lungenarzt gewünscht… nunja, er gab mir zu verstehen, er sei kein Lehrer sondern Arzt!

    Hast du vielleicht weitere Tipps für mich, wie ich mehr gegen diese Krankheit machen kann?
    Glg

    Antworten
  2. Lieber Nico,

    ein ganz grosses LOb an Dich, was Du leistest. Hut ab vor Dir!.
    Ich habe schon einige Übungen dank DEiner Videos auf Youtube gemacht. Ich habe seit 3 Jahren COPB Gold , was immer auch das bedeuten mag. KOnnte aber durch Dich meine Lebensqualität erheblich verbessern.

    Audsser Inhafor , habe ich keine weiteren Medikamente. Inhafort ist zum Inhalieren, das benutze ich morgens und abends.

    In den späten Herbst-und Wintermonaten huste ich natürlich vermehrt und habe dadurch auch vermehrt Auswurf, aber dies konnte ich auf Empfehlung eines Bekannen minimieren Das Produkt heisst: Elixirium thymi compositum. ES ist wie ein Sirup . Morgens und mittags eine vorgegebenen Plastikbehälter mit der angegeben Menge. Das hab ich im November einen Monat lang tagtäglich verwendet. Beruhigt die Atemwege ungemein und es hat meinen Husten stark vermindert und dadurch den Auswurf auch. Dieses Produkt kann ich nur empfehlen es ist ein Naturland Produkt, das kann man rezeptfrei in Apotheken, Herbarien oder Bioläden kaufen. Ist auch nicht teuer. Eine ganz tolle SAche
    WEiterhin hatte ich vor 2-3 Jahren eine schlimme Lungenentzündung. Unter anderem war mein Mund verklebt wie mit einem Sekundenkleber. Und dafür habe ich einen ganz tollen Tee, der das vollkommen auflöst( Althaea officinalis ).und so kann ich eine Lungenentzündung vermeiden. Und diese beiden Produkte verwende ich nur, wenn ich merke ich muss etwas dagegen tun und jeweils einen Monat lang. Beides bekomm man im Bioladen, Herbaria usw. Ich bin mit diesen Produkten sehr zufrieden und brauch weder zum Arzt noch in die Notaufnahme. Ich hör einfach auf meinen Körper und reagiere schnell, damit es gar nicht erst zu einem exremen Ausbriuch kommt.

    liebe GRüsse

    Petra

    Antworten
  3. Hi Nico…großes Lob für deine super Erklärvideos.
    Durch deine ruhige Art kommst du super sympathisch rüber und man schaut deine Videos gern an.
    Erklärungen sind immer wichtig und richtig – aber weiß man sie einmal,dann weiß man sie eben.
    Sicher weißt du von deinen Patienten,das es oft an Motivation oder Zeit fehlt, selbst etwas für die Linderung seiner Beschwerden in Angriff zu nehmen.
    Deshalb meine Frage:
    Könntest du nicht zwei Videos machen ( so als tägliches „guten-morgen-programm“ einfach nur ne Runde für Dehnübungen und eine Bewegungsrunde ( Übungen)…einfach direkt zum Mitmachen ohne Erklärungen (Brustkorb,Schultern, Nacken/alles für ein freieres atmen)….so zu sagen „die online Fitnessrunde“…????
    Ich fände das klasse und deine Abonnenten sicher auch.
    Du machst die Übungen/Dehnungen vor ( ohne nochmalige Erklärungen) und man macht einfach hintereinander mit….das motiviert zum Mitmachen und die Zeit hat man.
    Kannst sie ja so nennen:
    „Guten morgen…los geht’s Freunde -Dehnung /Teil 1 „und „Guten morgen…los geht’s Freunde- Übungen/ Teil 2“

    Denk Mal darüber nach.Ich würde mich sehr darüber freuen und wäre sofort dabei…viele deiner Abonnenten sicher auch.
    ( Eine gute Idee, die dir kein anderer vor der Nase weg schnappen sollte. Könntest ja auch für kleines Geld auf deiner Seite verkaufen zum runterladen (5,99-9,99)…Kleinvieh macht auch Mist/ unterschätze das nicht ;-p).

    Liebe Grüße von Sylvia

    Antworten
  4. Hallo Nico,

    gut, dass ich dich entdecken konnte.Ich musste innerhalb 20 Tage ins Krankenhaus, wo ich momentan noch bin. Ich werde deine Übungen befolgen. Ich habe noch nie so große Schmerzen in meinem Leben gehabt, sie kamen ganz plötzlich. Ich habe Probleme mit Schleim gehabt und brauchte nicht mal ein Spray wegen Atemnot,
    Ich werde dich über den Erfolg deinen Übungen berichten.
    Gruß aus Köln

    Antworten
  5. Hallo Beate, du findest viele Informationen zur COPD von mir:
    – Im Magazin
    – Bei YouTube oder
    – In meinem Onlinekurs

    Falls du spezfifische Fragen zur COPD oder der Atemtherapie hast, stelle sie mir hier gerne.

    Alles Gute und liebe Grüße
    Nico

    Antworten

Schreibe einen Kommentar