Atemtrainer unterstützen dich als Patienten beim Atemtraining. Durch das Steigern des Lungenvolumens und die Reduzierung von Symptomen, steigt die Lebensqualität. Zu beachten ist jedoch, dass es mittlerweile eine erstaunlich vielfältige Auswahl auf dem Markt gibt, so dass die Wirkungsweise und persönlichen Ziele vorab überprüft werden sollten.
Wichtig ist bei Atemwegserkrankungen eine ganzheitliche Behandlung. Sie können ein Bauteil in der Atemtherapie sein, um den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.
Bei den oben genannten Erkrankungen ist es in der Regel sinnvoll, die Ausatmung durch Atemmuskeltraining zu kräftigen. Hierfür bietet sich die BA-Tube an. Es sollte jedoch mit dem Arzt abgesprochen werden, ob die Ein- oder Ausatemmuskulatur gekräftigt werden muss.
Bei Erkrankungen, die die Einatmung beeinträchtigen (restriktiv / einschränkend), ist die Inspirationsmuskulatur zu kräftigen. Dafür bietet sich unter anderem der Spiroball an.
Grundsätzlich sollen Atemtrainer das Atmen erleichtern, indem sie Symptome wie Bronchialschleim oder verengte Atemwege reduzieren. Ebenfalls muss unterschieden werden, ob inspiratorische (einatmen) oder
exspiratorische (ausatmen) Probleme bestehen.
Übrigens gibt es mehr Erkrankungen, die die Ausatmung einschränken, als die Einatmung. Diese Erkrankungen werden obstruktiv (verengen) bezeichnet.
Bei den oben genannten Erkrankungen ist es in der Regel sinnvoller, die Ausatmung zu stärken und wieder zu kräftigen. Hierfür bietet sich die BA-Tube an. Es ist jedoch sinnvoll vorher mit dem Arzt zu sprechen und eine Empfehlung von ihm zu erhalten, ob die Ein- oder Ausatemmuskulatur gekräftigt werden muss. Bei Erkrankungen, die die Einatmung beeinträchtigen (restriktiv /
einschränkend), ist die Inspirationsmuskulatur (Einatemmuskulatur) zu kräftigen. Dafür bietet sich beispielsweise der Spiroball an.
Eine hervorragende Wirkung haben Atemtrainer auf das Lösen von Schleim. Bei regelmäßiger Verschleimung der Atemwege können die Geräte eine effektive Ergänzung zu einer Lungenreinigung durch Atemübungen sein. Insbesondere auch bei COPD Atemübungen.
Das geschieht häufig durch Vibrationen und Schwingungen, die durch das Pusten ausgelöst werden. Die Vibration überträgt sich auf die Atemwege und „löst“ schonend den Schleim.
Beliebte Lungentrainer und effektive Schleimlöser
Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Atemtrainer nach der Nutzung gereinigt werden, um die Keimbelastung zu minimieren.
Es ist ein PEP-Atemtherapiegerät, um festsitzenden Bronchialschleim zu lösen und chronischen Husten zu reduzieren. Ich sehe dieses Produkt als gute Ergänzung zu meinem Atemtraining an.
Durch das Ausatmen entsteht ein Gegendruck. Eine innenliegende Metallkugel beginnt sich zu bewegen und löst Vibration aus, die auf die Lunge übertragen werden. Dadurch erzielt der Lungentrainer seinen Effekt: Der Schleim löst sich von den Wänden der Bronchien und lässt sich leichter abhusten.
Es kann kein Vernebler an dieses Gerät angeschlossen werden, wie es beim RC Cornet (Plus) der Fall ist.
Die anschließende Reinigung ist mit fließendem Wasser möglich und es ist auch spülmaschinentauglich.
Bei Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, die mit Schleimbildung Probleme haben:
Der RC Cornet ist ein weit verbreiteter Lungentrainer, um Schleim zu lösen. Er wird mit dem Mund verwendet und ist für die unteren Atemwege geeignet.
Es wird in das Mundstück gepustet, welches mit einem Silikonschlauch verbunden ist. Durch das Pusten wird der Schlauch in Schwingung gebracht. Diese Vibration überträgt sich auf die Atemwege und kann damit Schleim lösen. Außerdem soll es Husten und Atemnot lindern und laut Herstellerangaben sogar die Häufigkeit von Klinikaufenthalten verringern.
Der RC Cornet ist einfach in der Anwendung, eine Einweisung von einem Haus- oder Lungenfacharzt kann jedoch ratsam sein.
Einige Anwender erwähnen das Betriebsgeräusch. So schreibt ein Amazon-Kunde, dass dieses Gerät viel zu laut sei und in der ganzen Wohnung zu hören ist. Ein anderer Nutzer schreibt von einem „super Gerät mit lustigem Ton“.
Bei chronischen Atemwegserkrankungen, wie:
Nachteil
Der RC Cornet ist einer der verbreitetsten Atemtrainer, um Schleim zu lösen. Dafür wird in das Mundstück gepustet, welches mit einem Silikonschlauch verbunden ist. Durch das Pusten wird das Ende des Schlauches in Schwingung gebracht. Diese Vibration überträgt sich auf die Atemwege und kann damit Schleim lösen.
Das RC Cornet ist allerdings nicht einfach in der Handhabung und benötigt eine vorherige Einweisung von einem Fachmann. Bei diesem Atemtrainer ist die Dosierung der Intensität immer gleich. Daher muss eine gewisse Kraft während der Ausatmung vorhanden sein.
Ebenso berichten einige Nutzer des Geräts von einem “verknoten” des Schlauches. Das kann während des Üben stören und das Training unterbrechen. Das passiert vor allem, wenn die Ausatmung zu doll ist.
Die Reinigung des Geräts ist im Verhältnis zu den anderen Atemtrainer aufwendiger, da der Schlauch nicht spülmaschinenfest ist und per Hand ausgewaschen ist. Dies ist zwar ein kleiner Aufwand, sollte jedoch nach jedem Training durchgeführt werden, um die Keimbildung zu verhindern.
Das RC Cornet Plus ist die neue Version des RC Cornet. Nicht nur die Form hat sich verändert, sondern der Atemtrainer hat verstellbare Schwierigkeitsstufen erhalten. Nutzer des RC Cornets und dem Nachfolger RC Cornet Plus sagen, dass die Handhabung des Nachfolgern sich verbessert haben soll, sowie auch die Tauglichkeit des Anschluss für den
Vernebler.
Allem in allem ist das Atemtherapiegerät ein effektiver Schleimlöser mit einem Silikonschlauch, der über Vibrationen die Atemwege von Schleim befreit.
Durch die neue Form kommt es auch nicht mehr zu dem “verknoten” des Schlauches, dass einige Nutzer des RC Cornets bemängelt haben.
Am besten helfen die RC Cornets bei leichter bis mittelstarker Verschleimung, da die Vibrationen verhältnismäßig leicht sind im Vergleich zu dem GeloMuc oder dem Acapella Choice.
Die Reinigung des Geräts ist durch die Form noch anspruchsvoller geworden und der Silikonschlauch sollte auch, wie beim Vorgänger per Hand abgewaschen werden.
Bei einer Auswahl zwischen dem RC Cornets und dem RC Cornets Plus ist der Preisunterschied kaum zu nennen, denn das neue Modell kostet nur wenige Euro mehr, punktet jedoch durch neue Funktionen, wie die verstellbare Schwierigkeit.
Der BA-Tube ist ein Atemtherapiegerät, welches eine Lippenbremse simuliert. 7 Widerstands-Einstellungen ermöglichen einen positiven exspiratorischen Druck in den Atemwegen, sodass CO₂ abgeatmet werden kann. Der BA-Tube ist einsetzbar z.B. bei COPD oder bei anderen Lungenerkrankungen. Es handelt sich um ein Einpatientenprodukt. Der BA-Tube kann ganz einfach mit milder Seifenlauge gereinigt werden und ist so klein, dass er in jede Jackentasche passt – somit auch ideal für Notsituationen geeignet. Hinweis zur Rückgabe: Aus hygienischen Gründen ist eine Rücknahme von geöffneten und benutzten Artikeln sowie nach Anbruch des Hygienesiegels ausgeschlossen.
Der Acapella Choice ist ein effektiver Schleimlöser und das ideale Gegenstück zu dem Platzhirsch RC Cornet. Wer bereits das RC Cornet oder RC Cornet Plus bereits getestet hat und nicht davon überzeugt war, sollte den Acapella Choice eine Chance geben. Während des Pusten in den Atemtrainer wird durch Hilfe eines Magneten eine Vibration erzeugt und löst damit Schleim von den Atemwegen.
Ein weiterer Vorteil von dem Acapella Choice ist die verstellbare Schwierigkeit. Es ist möglich den Atemtrainer in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zu nutzen und damit für jede Person nutzbar.
Es ist sinnvoll sich vor dem Benutzen, des Geräts gut zu informieren, wie stark in das Gerät reingepustet werden soll.
Das Gehäuse des Acapella Choice ist möglich zu öffnen. Damit ist eine einfache Reinigung möglich. Das Gerät kann dafür mit Spülmittel unter fließendem Wasser gehalten werden.
Lediglich sind die Kosten für Anschaffung höher als bei anderen Atemtrainern und aus hygienischen Gründen ist ein Umtausch aus hygienischen Gründen nicht möglich.
Für eine effektive Lungenreinigung und zur Schleimlösung ist der Acapella Choice ein hervorragender Atemtrainer und hat eine einfache Handhabung.
Nachteil
Der Spiro Ball Atemtrainer ist ein hervorragendes Atemtrainingsgerät, um die Einatemmuskulatur zu trainieren und ein Gefühl für die Tiefenatmung zu entwickeln. Sein größter Vorteil ist die Messbarkeit, der Atmung. Es ist möglich, sein Ergebnis an der Skala abzulesen und damit seinen eigenen Fortschritt zu dokumentieren.
Bitte beachten: Das Reinpusten in den Atemtrainer sollte möglichst vermieden werden, da die Reinigung nicht möglich ist.
Wichtig: Es handelt sich hierbei um einen Einatemtrainer. Für Menschen mit einer obstruktiven Erkrankung (COPD, Emphysem, Asthma Bronchiale) ist ein Atemtrainer für die Einatemmuskulatur ungeeignet.
Bei obstruktiven Erkrankungen ist ein Ausatemtrainer, wie der Acapella Choice oder BA-Tube zu wählen.
Aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises ist der Spiro Ball ein guter und Einsteiger freundlicher Atemtrainer, wobei die Atemkapazität bis zu 4000 ml trainiert werden kann. Die Bedienung ist einfach und der Fortschritt kann an der Skala abgelesen werden.
Für wen ist der Spiro Ball zu empfehlen?
Nachteile
Auch wenn die meisten Atemtrainer einfach in der Handhabung sind, so können trotzdem einige Fehler auftreten. Es ist sinnvoll, vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung zu lesen und vom geschulten Fachpersonal, zum Beispiel einem Physiotherapeuten, eine Einweisung in das Gerät zu bekommen.
Die allermeisten Atemtrainer sind dafür gedacht, dass sie nur für eine Atemrichtung ausgelegt sind. Das bedeutet in ein Einatemtrainer sollte nur eingeatmet werden und in einen Ausatemtrainer sollte nur ausgeatmet werden. In unserer Atemluft befinden sich kleine Aerosole, die Bakterien und Viren enthalten. Sobald in das Gerät gepustet wird, verteilen sich in dem Gerät die Erreger und bilden über Zeit infektiöse Herde. Ohne anschließende Reinigung ist ein Atemtrainer also eine Gefahrenquelle für Infektionen.
Für Ausatemtrainer gilt die regelmäßige Reinigung als Maß aller Dinge. Eine hygienische Anwendung ist für das regelmäßige Üben äußerst wichtig. In der Gebrauchsanweisung finden sich die Reinigungshinweise.
Die vorgestellten Atemtrainer sind dafür konzipiert, die Tiefenatmung zu trainieren oder Schleim zu lösen. Der Atemfluss sollte möglichst lange und konstant aufrecht gehalten werden. Stoßartiges Auspusten ist dabei meistens nicht die richtige Atemform.
Je nach Atemtrainer kann ein moderates Ziel sein, 10 Sekunden den Atemfluss konstant aufrechtzuerhalten. Wenn dies gelingt, kann der Widerstand erhöht werden, falls der Atemtrainer es zulässt. Das Ziel sollte sein, für 30 Sekunden den Atemfluss aufrechtzuerhalten.
Da es sich bei Atemtrainern um ein Medizinprodukt handelt und eine nötige Qualität bieten muss, gibt es eine Vielzahl an Anbietern, die diesen Standard auch einhalten.
Atemtherapiegeräte müssen einer bestimmten Qualität entsprechen, um zertifiziert zu werden. Ein wichtiges Kriterium ist das Material und die Reinigung. Bei günstigeren Herstellern ist die Reinigung durch Wasser mit hoher Temperatur nicht immer gewährleisten und kann zu Verformung führen.
Das „Auskochen“ ist jedoch sehr wichtig, um Erreger aus dem Gerät zu entfernen. Die Medizinprodukte Prüfung gewährleistet eine immer hohe und gleiche Qualität bei allen Produkten. Die Prüfung kostet jedoch den Hersteller sehr viel Geld. Daher sind die Preise für Medizin geprüfte Produkte in der Regel höher als vergleichbare Anbieter.
Atemübungen bei COPD: 6 Übungen mit Videoanleitungen (für zu Hause)
Schleim lösen: Atemübungen und Hilfsmittel, um die Lunge zu reinigen (mit Videoanleitung)
Atemübungen zur Entspannung: Stress und Ängste abbauen
Volkskrankheit COPD: Wenn Symptome wie Atemnot zum Alltag werden
COPD: Die 4 häufigsten Behandlungsfehler
Atemnot bei Belastung: Ursachen und wirksame Lösungen
200+ Videos zur Atmung auf YouTube
Jede Woche erhältst du auf YouTube kostenlose Videos zum Atemtraining. 50.000 Abonnenten sind bereits aktiv.
© 2022 Nico Lorenz Atemtraining