Zwerchfell Verspannung und Symptome: Was kannst du tun?

Das Zwerchfell ist, zusammen mit dem Herzen, unser wichtigster Muskel. Ohne das Zwerchfell können wir nicht atmen und es trennt Lunge und Bauch voneinander. Wie kann es zur Verspannung, welche Symptome treten auf und was können wir selbst zur Zwerchfell-Entspannung beitragen?

Symptome einer Zwerchfell Verspannung

Anders als andere Muskeln verspannt das Zwerchfell nicht durch Überlastungen. Andere Muskeln, wie der Oberschenkelmuskel, können dagegen überlastet werden, zum Beispiel durch intensives Laufen oder Radfahren. Das ist der sogenannte Muskelkater. Das geschieht beim Zwerchfell nicht.

Trotzdem kann es auf anderen Wegen zur Verspannung kommen. Die ersten spürbaren Symptome sind Kurzatmigkeit und ein beklemmendes Gefühl. Die Bauchatmung ist dann eingeschränkt, weil das Zwerchfell Schmerzen verursacht, wenn es sich beim Atmen absenkt.

Dadurch entsteht eine flache Atmung. Es kann damit zu weiteren Problemen kommen wie vermehrter Stress, Bluthochdruck und Appetitlosigkeit, denn die wichtigsten Arterien und Venen laufen durch das Zwerchfell hindurch. Wenn die Funktion des Zwerchfells vorhanden ist, dann ist es in der Bewegung und Unterstützung der Gefäße eingeschränkt. 

Zusammenfassung warum das Zwerchfell verspannen kann und welche Symptome auftreten können.

Symptome einer Zwerchfell Verspannung

  • Kurzatmigkeit
  • Atemnot
  • Beklemmendes Gefühl 
  • Appetitlosigkeit
  • Bluthochdruck
  • Eingeschränkte Belastbarkeit

Hast du chronischen Husten?

Unterstütze die Entwicklung von NELA-Sound, einem innovativen Hustentagebuch für chronisch Hustende. Sammle mit uns Hustengeräusche und erhalte 100€ Belohnung! Melde Dich jetzt an!

Ursachen einer Zwerchfell Verspannung

Es kann durch unterschiedliche Gründe zu einer Zwerchfell Verspannung kommen. Sowohl die Atmung, Stress, als auch die Umwelt haben Einfluss auf unser Zwerchfell. Im Folgenden erfährst du, welche Gründe es für diese Muskelverspannung gibt.

Wie zuvor erwähnt kann eine Überbelastung das Zwerchfell nicht beeinflussen, denn dieser Muskel ist durch Sehnen so gesichert, dass er nie wirklich unter starker Belastung steht, selbst bei einer intensiven Sporteinheit wird das Zwerchfell maximal bis zu 30 % beansprucht. 

Psychosomatische Verspannung des Zwerchfells 

Allerdings ist dieser Muskel eng mit dem zentralen Nervensystem verknüpft. Sobald es uns schlecht geht oder wir in Gefahr sind, atmen wir schneller und flacher. Das ist ein natürlicher Reflex in einer Stressreaktion. Bei chronischem Stress steht das Zwerchfell unbewusst dauerhaft unter Spannung. Lange Stressphasen können zu einer Verspannung im Zwerchfell führen. Hierbei kann das Zwerchfell auch wieder gelöst werden von einem Therapeuten oder durch Eigenübungen. Allerdings sollte die Ursache für den Stress behoben werden. Es kann dabei schon helfen, einige Atemübungen zu machen, um das Bewusstsein für die Atmung wieder zu erarbeiten.

Zwerchfell Verspannungen durch Immobilität

Vor allem im Alter nimmt die Beweglichkeit ab. Für die richtige Funktion des Zwerchfells muss es sich bewegen können. Den größten Bewegungsfreiraum hat das Zwerchfell im Stehen und während des Sports. 

Für ein gesundes Zwerchfell sollte man regelmäßig Sport machen. Bevorzugt Ausdauersport, da hierbei noch die Lungenkapazität trainiert wird. Das bedeutet, Ausdauersport trainiert, wie viel du einatmen kannst. Das hängt auch von dem Zwerchfell ab, wenn man sich viele Jahre nicht sportlich betätigt hat, kann das Zwerchfell früher oder später zu einem limitierenden Faktor werden, sodass man Kurzatmigkeit verspürt oder kleinste sportliche Aktivitäten als anstrengend empfindet.

Verspannung durch Krankheiten

Durch einige Krankheiten, wie Atemwegserkrankungen oder Herzerkrankungen, wird die Funktion der Atmung eingeschränkt. Hierbei ist es wichtig, Atemübungen regelmäßig zu machen, um Verkürzungen des Zwerchfells vorzubeugen. Außerdem hilft es, sich ausreichend an der frischen Luft zu bewegen und tief durchzuatmen.

Wie fühlt es sich an, wenn das Zwerchfell verspannt ist? 

Zerchfell verspannung symptome

Das Zwerchfell kann sich schmerzhaft, während des Atmens anfühlen. Sobald du einatmest, merkst du unter dem Rippenbogen stechenden Schmerzen.

Ebenso hast du das Gefühl, dass du nicht richtig durchatmen kannst. Dieses Gefühl beschreiben Betroffene so, dass sie sich blockiert fühlen. Als könnten sie noch mehr einatmen, aber etwas blockiert sie. 

Dazu können einige Dehnübungen, wie das seitliche Dehnen der Flanke, unangenehm sein. Die Verspannung dehnt sich dabei und kann zu Schmerzen führen.

Alarmsignale richtig deuten

Solltest du akut einen stechenden Schmerz in der Brust oder Arm Gegend spüren und du einen Verdacht auf einen Herzinfarkt hast, solltest du dich umgehend in ärztliche Obhut begeben.

Person mit Schmerzen in der Brust

Wohin strahlen Zwerchfell schmerzen aus?

Zwerchfell-Schmerzen können in den gesamten Brust- und Bauchraum ziehen. In der Regel strahlen diese Schmerzen nur einseitig aus. Das bedeutet, dass die Schmerzen nur auf einer Seite auftreten. Bei einer akuten Zwerchfell-Verspannung können die Symptome ähnlich einem Herzinfarkt oder Wirbelblockade sein.  In jedem Fall müssen akute Brustschmerzen mit Ausstrahlungen unmittelbar ärztlich abgeklärt werden, um einen Herzinfarkt auszuschließen.

Handelt es sich um eine Verspannung, dann können die Schmerzen

  • In den Brustkorb ziehen.
  • In den Rücken ziehen.
  • Zu Bauchschmerzen führen.
  • Zu Verdauungsproblemen führen.
  • Zu Beklemmungsgefühlen führen.
  • Zur Atemnot führen

Was tun gegen Zwerchfell Verspannung?

Bei einer Zwerchfell Verspannung kann ein Osteopath oder ein Physiotherapeut, der Kenntnisse über das osteopathische Konzept hat, die Verspannung lösen. Dieser kann mittels manuellen Therapiegriffen das Zwerchfell dehnen und die Spannung wieder lösen. Alternativ kannst du auch einige Übungen selbst machen, um dein Zwerchfell auf zu massieren.

Übung Zwerchfellmassage

Du kannst die Faszie des Zwerchfells auch selbst massieren. Probiere dich dabei mit Fingerspitzengefühl aus, denn bei einer Verhärtung kann das Zwerchfell sehr schmerzempfindlich sein. Nach einigen Anwendungen solltest du jedoch Erleichterung spüren.

  • Setze dich dafür bequem zurück. Ein Sessel eignet sich am besten.
  • Suche dir deinen Rippenbogen und gehe ca. 1 cm mit deinen Fingerspitzen weiter runter, Richtung Bauchnabel.
  • Atme langsam und ruhig. Schiebe deine Fingerspitzen leicht in den Bauchraum und bleibe mit deinen Fingern dort für eine Sekunde.
  • Nimm den Druck wieder weg und wiederhole den gesamten Brustkorb entlang.

Hier findest du eine Erklärung mit Video

Behandlungsmöglichkeiten einer Zwerchfell Verspannung

Die Behandlung einer Zwerchfell Verspannung wird in der Regel konservativ behandelt. Das bedeutet. Eine konservative Behandlung umfasst in erster Linie Entspannungstechniken, Physiotherapie und Schmerzmedikamente.

Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder autogenes Training können dazu beitragen, die Verspannungen im Zwerchfell zu lösen und Stress abzubauen. Eine Physiotherapie, insbesondere die Zwerchfellmassage, kann die Muskeln im Bereich des Zwerchfells gezielt lockern und die Durchblutung verbessern.

In manchen Fällen können Schmerzmedikamente eingesetzt werden, um die Schmerzen zu lindern. Diese können sowohl in Tablettenform als auch als Injektion oder Salbe verabreicht werden. Eine operative Behandlung wird aufgrund einer Zwerchfell Verspannung in der Regel nicht in Betracht gezogen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Fall einzigartig ist und die Behandlungsmethoden individuell angepasst werden sollten. Ein Arzt oder Physiotherapeut kann helfen, die beste Behandlungsmethode für jeden einzelnen Fall zu bestimmen.

Zwerchfell-Verspannung lösen durch bewusstes Atmen 

Besonders wichtig ist für das Lösen der Verspannung, dass du richtig lernst, richtig zu atmen. Die Bauchatmung ist bedeutungsvoll für ein gut funktionierendes Zwerchfell.

Du kannst dich abends vor den Fernseher setzen und 20 bewusste Atemzüge in den Bauchraum machen. 
Das wichtigste ist, dass du vorrangig langsam atmest und tiefe Atemzüge nimmst. Nimm dafür maximal tiefe Atemzüge und lass dir Zeit dabei. Wenn du ein Zwicken von deinem Zwerchfell merkst, dann ist das tolerierbar. Sollten die Schmerzen schlimmer werden, dann atme nicht ganz maximal ein und begib dich zu deinem Hausarzt, um dein Zwerchfell zu untersuchen.

Sollten die Schmerzen länger als 3 Wochen anhalten, solltest du ebenfalls einen Arzt aufsuchen. Ab einem Zeitraum von über 3 Wochen gilt die Verspannung als chronisch. Die Chance, dass es von allein wieder weggeht, sinkt. Daher ist eine Absprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll.

Die Zwerchfell-Muskulatur frühzeitig zu gesund halten

Eine wichtige Ergänzung zu medizinischen Behandlungen ist eine Änderung des Lebensstils. Dazu gehört die Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, übermäßigem Stress und ungesunde Ernährung. Regelmäßige Bewegung und Sport sowie eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Muskeln im Bereich des Zwerchfells zu kräftigen und Verspannungen vorzubeugen. Eine weitere wichtige Maßnahme zur Prävention von Zwerchfell Verspannungen ist die richtige Atemtechnik. Durch bewusstes und tiefes Atmen kann die Durchblutung im Bereich des Zwerchfells verbessert und Verspannungen vermieden werden. Eine regelmäßige Atemübung kann helfen, die Atemmuskulatur zu kräftigen und die Atmung zu stabilisieren.

Eine ergonomische Haltung bei der Arbeit oder beim Sport kann ebenfalls dazu beitragen, Verspannungen im Zwerchfell zu vermeiden. Dies bedeutet, dass man auf eine aufrechte Haltung achtet und vermeidet, lange Zeit in einer unnatürlichen Position zu verbringen.

Auch die Vermeidung von übermäßigem Alkohol- und Koffeinkonsum kann dazu beitragen, Zwerchfell Verspannungen vorzubeugen. Diese Substanzen können die Muskeln im Bereich des Zwerchfells beeinträchtigen und zu Verspannungen führen.

Eine regelmäßige Entspannung und ausreichender Schlaf sind ebenfalls wichtig, um Verspannungen im Zwerchfell zu vermeiden. Stressmanagement-Techniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training können dazu beitragen, den Körper und Geist zu entspannen und Stress abzubauen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Prävention ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Zwerchfell Verspannungen ist. Eine Kombination aus medizinischen Behandlungen und Lifestyle-Änderungen kann dazu beitragen, Verspannungen im Zwerchfell zu vermeiden und eine vollständige Genesung zu erreichen.

Zwerchfell Dehnung gegen Verspannungen
Atemübungen und Zwerchfellübungen sind hilfreiche Techniken, um das Zwerchfell wieder zu entspannen.

Welche Folgen können entstehen, wenn eine Zwerchfell-Verspannung nicht behandelt wird?

Eine unbehandelte Zwerchfell Verspannung kann sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Verspannung des Zwerchfells kann nicht nur Schmerzen und Unbehagen verursachen, sondern auch die Atmung beeinträchtigen und das Risiko von weiteren gesundheitlichen Problemen erhöhen.

Eine der häufigsten Auswirkungen einer unbehandelten Zwerchfell Verspannung ist eine beeinträchtigte Atmung. Das Zwerchfell ist ein wichtiger Muskel für die Atmung, da es die Lunge ausdehnt und einatmet. Wenn das Zwerchfell verspannt ist, kann es schwierig sein, tief ein- und auszuatmen. Dies kann zur Atemnot, Schwindel und Müdigkeit führen. Eine unbehandelte Verspannung kann auch dazu führen, dass die Lungenkapazität reduziert und die Sauerstoffaufnahme im Körper beeinträchtigt wird.

  • Eine unbehandelte Zwerchfell Verspannung kann auch zu Schmerzen in der Brust und im Rücken führen. Diese Schmerzen können sich auf andere Körperteile ausbreiten, wie die Schultern, den Hals und den Kopf. Es kann auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kopfschmerzen kommen.
  • Eine unbehandelte Zwerchfell Verspannung kann auch Auswirkungen auf das Verdauungssystem haben. Verspannungen im Zwerchfell können den Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen und zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen führen.
  • Eine unbehandelte Zwerchfell Verspannung kann auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Verspannungen im Zwerchfell können den Blutdruck beeinflussen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
  • Eine unbehandelte Zwerchfell Verspannung kann auch Auswirkungen auf das Nervensystem haben. Verspannungen im Zwerchfell können zur Nervosität, Angstzuständen und Depressionen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen einer unbehandelten Zwerchfell Verspannung von Person zu Person unterschiedlich sein können und dass es wichtig ist, frühzeitig eine Behandlung zu suchen, um die Auswirkungen zu minimieren. Eine unbehandelte Verspannung kann sich auch verschlimmern und zu chronischen Schmerzen und gesundheitlichen Problemen führen. Es ist daher wichtig, dass Menschen, die Symptome einer Zwerchfell Verspannung haben, sich an einen Arzt oder Physiotherapeuten wenden, um die beste Behandlungsmethode zu erhalten.

Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass eine unbehandelte Zwerchfell Verspannung nicht nur unangenehme Symptome verursachen kann, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Es ist daher wichtig, frühzeitig eine Behandlung zu suchen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen zu minimieren und eine vollständige Genesung zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar