
Ultraschall Luftbefeuchter: Eine bewusste Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann für viele Menschen sehr gesund sein. In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Deutschland wird diese Maßnahme selten ergriffen, da die Außenluft bereits einen hohen Feuchtigkeitsanteil besitzt.
Sobald jedoch die Heizung angeschaltet wird, erhöht sich die Raumlufttemperatur und senkt damit die Luftfeuchtigkeit. Die Folge kann divers sein. Vor allem Menschen mit Atemwegserkrankungen kann eine niedrige Luftfeuchtigkeit problematisch sein.
Wer einen Ultraschall-Luftbefeuchter verwendet, vermeidet Probleme mit trockener Haut, Husten oder einem gereizten Hals.
Inhalte
- Der Vorteil eines Ultraschall Luftbefeuchter
- Was macht ein Ultraschall Luftbefeuchter?
- Welcher Ultraschall Luftbefeuchter ist der Beste?
- Was ist gesünder, trockene oder feuchte Luft?
- Welche Arten Ultraschall-Luftbefeuchter gibt es?
- Handhabung eines Ultraschall Luftbefeuchter
- Kriterien zur Bewertung der Ultraschall Luftbefeuchter
- Tipps zur Pflege
- Beurer LB 37 Luftbefeuchter
- Philips Series 3000 Luftbefeuchter
- LEVOIT 3L Top Fill Luftbefeuchter, 360° Drehbare Düse Cool Mist Humidifier
- Elechomes Top-Füllung Ultraschall Luftbefeuchter
- Promed AL-1300 WS Aroma Diffusor
Der Vorteil eines Ultraschall Luftbefeuchter
Beugt Erkältungen vor
Grippe und Erkältungen sind vielleicht die weltweit häufigsten Krankheiten und treten außerdem am häufigsten in den Wintermonaten auf, wenn es, wie wir gesehen haben, größere Probleme gibt, die Luftfeuchtigkeit im Haus aufrechtzuerhalten. Dank ihrer Wirkung auf die Atemwege sind Luftbefeuchter sehr nützlich, um die Symptome dieser beiden Pathologien zu lindern.
Befeuchtet die Atemwege
Wenn die Luft zu trocken ist, das heißt, es gibt nicht genug Wasserdampf in der Umgebung, werden die Atemwege einfach gereizt und entzündet, was zu ständigem Unbehagen, Juckreiz, Husten und sogar zu einem erhöhten Risiko für Erkrankungen der Atemwege führt. In diesen Sinn sorgen Luftbefeuchter durch die Erhöhung des Wasserdampfgehalts dafür, dass die Atemwege stets in einem guten Gesundheitszustand sind.
Vermindert Husten mit Auswurf
Eine der Ursachen für Ihren trockenen Husten könnte eine schlechte Luftqualität sein, die von der Luftfeuchtigkeit abhängt.
Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 % liegen, damit die Luft optimal und angenehm zum Atmen ist.
Erleichtert das Atmen
Eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 – 60 % erleichtert das atmen und hilft Menschen, die Atemprobleme haben, das atmen. Die Sauerstoffpartikel binden sich an den Wasserpartikeln und erhöhen so die allgemeine Sauerstoffsättigung der Luft. Hierbei gilt jedoch, „mehr ist nicht gleich besser.“ Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit sehr hohen oder ausgesprochen niedrigen Temperaturen wird auch Reizklima genannt, da die Bronchien zusätzlich gestresst werden. Die Raumtemperatur sollte konstant sein und die Luftfeuchtigkeit sollte im mittleren Bereich liegen.
Verringert das Kälteempfinden
Durch das Anwenden eines Luftbefeuchters wird die Umgebung weniger kalt. Seine tägliche Anwendung reduziert das Gefühl von Kälte und Trockenheit und erhöht dadurch die gefühlte Raumtemperatur im Haus. Besonders gut geeignet ist ein Ultraschall Luftbefeuchter in Kombination, in der Zeit in der besonders viel geheizt wird.
Lindert Schnarchen
Zu viel Feuchtigkeit, ebenso wie zu wenig Feuchtigkeit im Schlafzimmer, kann die Ursache für unruhigen Schlaf sein. Lange Zeit nicht zu beachten, kann es zu Schlafstörungen wie Schlafapnoe führen. Geläufigere Anzeichen für eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann ein trockener Mund am Morgen sein.
Was macht ein Ultraschall Luftbefeuchter?
Ein Ultraschall Luftbefeuchter funktioniert, indem er Wasser in winzige Partikel in Form von Nebel zerlegt. Dies geschieht durch ein elektronisches Schwingungssystem, das als Ultraschall-Membran bezeichnet wird. Die Ultraschall-Membran ist in der Lage, Schallwellen mit einer Frequenz von mehr als 20 kHz zu erzeugen. Diese Schallwellen werden dann durch das Wasser geschickt, wodurch die Partikel in winzige Stücke zerlegt werden.
Die zerlegten Partikel werden dann durch den Luftstrom des Luftbefeuchters in den Raum geblasen, wo sie sich mit der Luft vermischen. Dies führt zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum. Der Luftbefeuchter kann normalerweise auch mit einem Luftreinigungssystem kombiniert werden, das Partikel und Schmutz aus der Luft filtert, bevor sie aus dem Gerät abgegeben wird.
Der Ultraschall Luftbefeuchter ist ein sehr effizientes und sicheres Gerät, das eine schnelle und einfache Möglichkeit bietet, die Luftfeuchtigkeit in einem bestimmten Raum zu regulieren. Es ist kostengünstig, einfach zu bedienen und benötigt wenig Wartung.
Welcher Ultraschall Luftbefeuchter ist der Beste?
Die beste Wahl hängt vom persönlichen Geschmack ab. Einige der bekanntesten und beliebtesten Ultraschall-Diffusoren sind z. B. der Beurer, Phillips, Promed und Elechomes. Alle verfügen über verschiedene Funktionen, die sich auf deine individuellen Bedürfnisse auswirken können. Dazu zählen die Möglichkeit, ätherische Öle zu verdampfen, automatisches Ausschalten, Timer, verschiedene Dampfstärken, innere Beleuchtung und vieles mehr. Bei der Auswahl des besten Diffusors ist es am besten, alle verfügbaren Optionen zu vergleichen und eine Wahl zu treffen, die den persönlichen Vorlieben entspricht.
Im weiten Vergleichen wir die beliebtesten Modelle und haben sie auf Herz und Niere geprüft. Entscheide selbst, was dir besonders wichtig ist und schau, welcher der Preisleistungssieger ist.
Was ist gesünder, trockene oder feuchte Luft?
Die Antwort kommt darauf an, in welcher Umgebung du dich befindest. Trockene Luft kann für Menschen, die an Atemwegserkrankungen, wie COPD oder Asthma leiden, nachteilig sein, da sie zu einem Austrocknen der Schleimhäute führen kann. Feuchte Luft hingegen kann die Atemwege befeuchten und die Atmung erleichtern. In einem Raum mit schlechter Luftqualität kann die Luftfeuchtigkeit jedoch zur Schimmelbildung führen und die Luftqualität verschlechtern. Daher ist es am besten, einen relativ konstanten Luftfeuchtigkeitslevel zu erreichen, zwischen 40 und 60 %. Wenn du dich in einem Raum mit schlechter Luftqualität aufhältst, empfehlen wir, Luftbefeuchter oder einen Luftreiniger zu verwenden, um die Luftqualität zu verbessern.
In Versuchen wurde mittlerweile festgestellt, dass das beste Klima für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen ein konstantes Klima ist. Die Temperatur sollte etwa 20 °C entsprechen und wie zuvor bereits erwähnt sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % liegen. Zu empfehlen ist das regelmäßige Lüften des Raumes. Zwei – dreimal sollte für 5 bis 10 Minuten stoßgelüftet werden, um die Raumluft mit Sauerstoff wieder anzureichern.
Welche Arten Ultraschall-Luftbefeuchter gibt es?
Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, wie sie Feuchtigkeit in die Luft abgeben. Luftbefeuchter mit Heizsystem erhitzen Wasser auf eine bestimmte Temperatur und vernebeln es dann in die Umgebungsluft, während Luftbefeuchter mit Ultraschall Schallwellen nutzen, um das Wasser in feine Partikel zu zerlegen und es so in die Atmosphäre abzugeben.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Luftbefeuchter mit Heizsystem sind meist etwas lauter, aber können dafür eine größere Menge an Feuchtigkeit abgeben als solche mit Ultraschall. Allerdings können die Heizsysteme auch Energie verbrauchen und somit teurer sein.
Auf der anderen Seite sind Luftbefeuchter mit Ultraschallenergie effizienter, da sie weniger Energie benötigen, um dieselbe Menge an Feuchtigkeit abzugeben. Pauschal kann jedoch nicht von jedem Ultraschallgeräte gesagt werden, dass es leiser ist, als ein Gerät mit Wärmeträgern.
Handhabung eines Ultraschall Luftbefeuchter
Wie lange soll ich einen Luftbefeuchter laufen lassen?
Das hängt von einer Reihe verschiedener Faktoren ab, darunter die Luftfeuchtigkeit des Raumes, die Größe des Raumes und die Art des Befeuchters. Im Allgemeinen solltest du den Luftbefeuchter für etwa 4 bis 8 Stunden pro Tag laufen lassen, um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Wenn der Raum größer ist oder wenn es besonders trockene Bedingungen gibt, kann es notwendig sein, den Befeuchter länger zu betreiben. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lange du den Luftbefeuchter laufen lassen sollten, kannst du ein Hydrometer verwenden, um die relative Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen.
Welches Wasser nutzt man für Ultraschall-Luftbefeuchter?
Für Ultraschall-Luftbefeuchter wird am besten destilliertes Wasser verwendet, da es keine Mineralien oder andere Verunreinigungen enthält. Destilliertes Wasser ist auch am besten für die Lebensdauer des Luftbefeuchters geeignet, da es das Risiko von Kalkablagerungen und Korrosion reduziert.
Was muss ich bei der Verwendung eines Ultraschall-Luftbefeuchters beachten?
1. Stelle sicher, dass der Luftbefeuchter auf einer ebenen Oberfläche steht und nicht umfallen kann.
2. Verwende nur destilliertes oder abgekochtes Wasser im Ultraschall-Luftbefeuchter, um die Bildung von Kalkablagerungen zu vermeiden.
3. Reinige den Luftbefeuchter regelmäßig, um Verstopfungen und Bakterienwachstum zu verhindern.
4. Achte darauf, dass der Luftbefeuchter nicht in direktem Kontakt mit elektronischen Geräten steht, da er ein statisches Elektrizitätsfeld erzeugen kann.
5. Stelle sicher, dass der Raum gut belüftet ist und die Feuchtigkeit nicht über 60 % liegt, da dies zu Schimmelwachstum führen kann.
6. Überprüfe regelmäßig die Filter des Luftbefeuchters und ersetze sie gegebenenfalls.
Ist ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer gut?
Es kann sein, dass ein Luftbefeuchter im Schlafzimmer gut ist. Dies hängt jedoch von den individuellen Bedürfnissen der Person ab. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu erhöhen und so für eine angenehmere Atmosphäre zu sorgen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Es ist daher ratsam, den Luftbefeuchter regelmäßig zu überprüfen und ihn gegebenenfalls anzupassen oder auszuschalten.
Kriterien zur Bewertung der Ultraschall Luftbefeuchter
Bei allen Raumluftbefeuchtern haben wir die Nebelentwicklung überprüft, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig und effizient funktionieren. Wir haben auch die Lautstärke der Geräte gemessen, um sicherzustellen, dass sie leise genug sind, um den Komfort in deinem Zuhause nicht zu beeinträchtigen. Weiterhin haben wir die Größe und Kapazität der Geräte untersucht, um festzustellen, ob sie für den gewünschten Raum geeignet sind. Schließlich haben wir auch die Energieeffizienz der Geräte getestet, um zu sehen, welche am meisten Strom sparen.
Weitere Kriterien waren, ob eine Fernbedienung vorhanden ist, um das Gerät auch aus der Ferne steuern zu können und wie häufig das Gerät wieder aufgefüllt werden muss. Dafür haben wir die Füllmenge des Wassertanks und Verbrauch angeschaut.
Tipps zur Pflege
Wie reinigt man einen Luftbefeuchter?
Der Luftbefeuchter sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Zuerst muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden. Danach kann man den Wassertank entfernen und mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ausspülen. Anschließend können die Innenteile des Luftbefeuchters mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Um Verkalkung zu vermeiden, empfiehlt es sich, dem Wasser etwas Essig oder Zitronensaft hinzuzufügen. Nachdem alles gründlich gereinigt wurde, muss der Luftbefeuchter gut trocknen, bevor er wieder in Betrieb genommen wird.
Sind Luftbefeuchter Bakterienschleudern?
Nein, Luftbefeuchter sind keine Bakterienschleudern. Sie funktionieren, indem sie Wasser in die Luft verdampfen und so die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Dadurch wird das Risiko von Bakterien reduziert, da diese in trockener Umgebung leichter übertragen werden können.
Nützliches Zubehör für ein Luftbefeuchter
1. Ersatzfilter: Ein Ersatzfilter ist eine gute Investition, da er dazu beiträgt, die Lebensdauer des Luftbefeuchters zu verlängern und die Luftqualität zu verbessern.
2. Reinigungsset: Dieses Set enthält alle notwendigen Werkzeuge und Produkte, um den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen und zu warten.
3. Aromatherapie-Öle: Diese können dem Wasser im Luftbefeuchter hinzugefügt werden, um angenehme Aromen in der Raumluft freizusetzen.
4. Timer: Mit einem Timer kann man den Betrieb des Luftbefeuchters automatisieren und so sicherstellen, dass er nur zu bestimmten Zeiten läuft.
Beurer LB 37 Luftbefeuchter
Energiesparsamer Raumluftbefeuchter mit flüsterndem Nachtmodus. Enthält Aromapads, die den ganzen Tag über einen angenehmen Duft verströmt.
Beschreibung des Herstellers
Der LB 37 befeuchtet Ihre Raumluft mit der energiesparsamen und geräuscharmen Ulltraschall-Befeuchtungstechnologie und sorgt so für ein gutes Raumklima, vor allem während der kalten Jahreszeit. Die Befeuchtung kann durch den zweistufigen Betrieb individuell angepasst werden. Der flüsterleise Nachtmodus und die ausgeschalteten Kontroll-LEDs ermöglichen einen Betrieb auch während der Nacht.
Maximale Raumgröße
20 m²
Geräuschentwicklung
Lautstärke bis zu 35 dB auf höchster Stufe
Besitzt einen Schlafmodus, indem das Gerät leiser ist.
Nachtmodus
Ja
Schaltet sich ab, sobald das Feuchtigkeitslevel erreicht ist oder kein Wasser mehr im Tank ist?
Ja
Kann man ätherische Öle in Luftbefeuchter hinzufügen?
Ja
Fernbedienung
Nein
Weiteres Extra
Enthält 2 Aroma Pads, die mit ätherischem Öl aufgefüllt werden können. Diese geben schrittweise den Duft ab.
Philips Series 3000 Luftbefeuchter
Philips Series 3000 Luftbefeuchter
Durch eine eingebaute NanoCloud-Filteranlage reinigt er die Luft vor dem Verströmen und neutralisiert dabei 99 % aller Bakterien und Viren. Der Phillips Luftbefeuchter ist besonders gut für große Räume geeignet und kann diese effektiv befeuchten.
Beschreibung des Herstellers
Füllen Sie Ihr Zuhause mit angenehmer, reiner Luft. Dank NanoCloud Technologie findet die Befeuchtung mit 99 % weniger Bakterien statt und es bleiben kein weißer Staub und keine nassen Stellen zurück. Intelligente Sensoren und gleichmäßige Luftverteilung sorgen für die ideale Luftfeuchtigkeit im ganzen Raum.
Maximale Raumgröße
45 m²
Geräuschentwicklung
Lautstärke bis zu > 33 dB auf höchster Stufe
Besitzt einen Schlafmodus, indem das Gerät leiser ist.
Nachtmodus
Ja
Schaltet sich ab, sobald das Feuchtigkeitslevel erreicht ist oder kein Wasser mehr im Tank ist?
Ja
Kann man ätherische Öle in Luftbefeuchter hinzufügen?
Ja
Fernbedienung
Nein
Weiteres Extra
besonders leise
mit Touch-Display
verbraucht besonders wenig Strom
hohe Kundenzufriedenheit
LEVOIT 3L Top Fill Luftbefeuchter, 360° Drehbare Düse Cool Mist Humidifier
LEVOIT 3L Top Fill Luftbefeuchter, 360° Drehbare Düse Cool Mist Humidifier
Leiser Ultraschall Luftbefeuchter, der besonders gut geeignet ist für das Kinderzimmer. Durch die integrierte Aroma Taste kann er mit einem Knopfdruck einen angenehmen Duft verströmen.
Beschreibung des Herstellers
Trockene Luft kann Nasenreizungen, juckende, rissige Haut verursachen; Der Dual 200S Luftbefeuchter liefert das ideale Maß an beruhigender, nebelbefeuchteter Luft; Hilft, verstopfte Nase zu beseitigen, damit das Baby leichter atmet und besser wächst
Maximale Raumgröße
27 m²
Geräuschentwicklung
Lautstärke bis zu 26dB auf höchster Stufe
Besitzt einen Schlafmodus, indem das Gerät leiser ist.
Nachtmodus
Ja
Schaltet sich ab, sobald das Feuchtigkeitslevel erreicht ist oder kein Wasser mehr im Tank ist?
Ja
Kann man ätherische Öle in Luftbefeuchter hinzufügen?
Ja
Besitzt eine Aromatherapie Funktion.
Fernbedienung
Ja – per App
Weiteres Extra
besonders leise
mit App steuerbar
konzipiert für das Kinderzimmer
enthält ein Ersatz Luftfilter im Lieferumfang
Elechomes Top-Füllung Ultraschall Luftbefeuchter
Elechomes Top-Füllung Ultraschall Luftbefeuchter
Moderner Luftbefeuchter mit Wärmeträger und Ultraschall Vernebler. Dieses Modell eignet sich besonders gut für die kalten Jahreszeiten.
Beschreibung des Herstellers
Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftbefeuchtern können Sie beim SH8820 zwischen 2 Nebeleinstellungen wählen, die sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken. Der warme Nebel befeuchtet den Raum 25 % schneller und fühlt sich im Winter wohler an, während der kühle Nebel Ihre Haut und trockenen Atemwegen im Sommer mit Feuchtigkeit versorgt.
Maximale Raumgröße
70 m²
Geräuschentwicklung
Lautstärke 20–32 dB
Besitzt einen Schlafmodus, indem das Gerät leiser ist.
Nachtmodus
Ja
Schaltet sich ab, sobald das Feuchtigkeitslevel erreicht ist oder kein Wasser mehr im Tank ist?
Ja
Timer Funktion
Kann man ätherische Öle in Luftbefeuchter hinzufügen?
Ja
Besitzt eine Aromatherapie Funktion
Fernbedienung
Ja
Weiteres Extra
Besitzt sowohl warm als auch kalt Dampf der versprüht werden kann, dadurch erwähnt sich der Raum schneller.
Fernbedienung
einzigartiges Design
geeignet für große Räume
Promed AL-1300 WS Aroma Diffusor
Promed AL-1300 WS Aroma Diffusor
Kostengünstiges Einsteigermodell für Räume bis zu 28 m². Einfaches und modernes Design in Holzoptik.
Beschreibung des Herstellers
Aroma-Diffusor in edler Holzoptik, zeitloses Design, passend für jede Raumgestaltung. Ideal für Duftöle.
Maximale Raumgröße
28 m²
Geräuschentwicklung
Lautstärke 44 dB
Nachtmodus
Nein
Schaltet sich ab, sobald das Feuchtigkeitslevel erreicht ist oder kein Wasser mehr im Tank ist?
Ja
Schaltet sich ab, sobald der Tank leer ist.
Kann man ätherische Öle in Luftbefeuchter hinzufügen?
Ja
Fernbedienung
Nein
Weiteres Extra
Kostengünstig
Ansprechendes Design
einfache Handhabung