Mit den ersten Worten am Morgen nur ein Krächzen hervorbringen? Vor allem in der kalten Jahreszeit kommt es vor und bringt den lästigen Schleim im Hals mit. Morgens mit einem Frosch im Hals aufzustehen, ist lästig. Einigen Menschen kann er sogar die wohl ersehnte Nachtruhe rauben. Was kannst du gegen verschleimte Stimmbänder und einen verschleimten Hals unternehmen? Im Folgenden erfährst du, wie du deinen Schleim aus den Atemwegen einfach entfernen kannst.
Kenne die Ursache für die Verschleimung
Woher kommt der Schleim und kennst du das schon von früher? Bei gesunden Menschen können die Schleimhäute der Nase mehr Schleim bilden und damit die Nase verstopfen. Ein Teil dieser Flüssigkeit läuft in den Nasen-Rachenbereich und kann zur Verschleimung des Halses führen.
Bei einem gesunden Menschen kann eine minimale Verschleimung der Atemwege am Morgen auftreten. Vor allem in der kalten und nassen Jahreszeit. In der Regel sollte dieser sich in den ersten Morgenstunden neutralisieren.
Sitzt mehr Schleim in den Atemwegen als gewöhnlich, solltest du deinen Körper genau beobachten. Vor allem eine schwere Verschleimung kann beängstigend sein, wenn man vorher noch nie etwas Vergleichbares gespürt hat. Es wäre möglich, dass dein Körper sich mit einem Erreger auseinandersetzt und die Mandeln ihre Schleimproduktion erhöht haben, oder dass du eine neue Allergie entwickelst. Für den Fall, dass dieser Zustand länger als eine Woche anhält, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.
Patienten mit einer chronischen Atemwegserkrankung kennen verschleimte Atemwege. Bei chronischen Atemwegserkrankungen, wie einer COPD oder Asthma Bronchiale, produzieren die Schleim produzierenden Zellen (mukösen Zellen) willkürlich zu viel zähen Schleim. Die Folge ist, dass der Schleim nicht mehr abgehustet werden kann. In diesem Fall sollte das Krankheitsbild unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden, um mögliche Problematiken auszuschließen.
In jedem Fall muss der Schleim jedoch aus den Atemwegen gelöst werden, da es sich hierbei um infektiösen Nährboden für Bakterien und Viren handelt. Sollte der Auswurf nicht aus den Atemwegen transportiert werden, steigt das Risiko für Infektionen. Die bekannteste Folgeerkrankung ist eine Lungenentzündung.
Es gibt eine große Anzahl an Möglichkeiten, Schleim aus dem Hals und von den Stimmbändern zu lösen. Im Folgenden gehe ich auf bewährte Methoden ein, wie meine Patienten ihre Verschleimungen aus dem Hals lösen.
Schleim im Hals effektiv lösen
Atemübungen gegen verschleimte Stimmbänder
Die effektivste Möglichkeit, Schleim aus dem Hals zu lösen, sind Atemübungen, um die Lunge zu reinigen. Atemübungen können überall angewendet werden und benötigen keine Vorbereitung. Daher sind sie für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen gut geeignet.
Es ist entscheidend, für die erfolgreiche Lungenreinigung die richtige Reihenfolge der Atemübungen zu haben. Mit der richtigen Reihenfolge der Übungen kann der Auswurf schonend aus den Atemwegen transportiert werden.
Dehne den „großen Kopfwender“
Bei verschleimten Stimmbändern ist es hilfreich, den sogenannten „großen Kopfwender Muskel“ (Sternocleidomastoideus) zu dehnen. Im Alter kann die Dehnbarkeit der Muskulatur abnehmen. Wenn der Sternocleidomastoideus weniger dehnbar ist, nimmt seine Elastizität ab und könnte auf die Luftröhre drücken. Hierbei kann die Funktion der Stimmbänder abnehmen und dafür sorgen, dass die Stimmbänder schneller verschleimen.
Um diesen Muskel zu dehnen, gibt es eine einfache Technik.
- Drehe den Kopf langsam zur rechten und anschließend zur linken Seite.
- An deinem Hals sollte sich ein Muskel hervorheben. Das ist der große Kopfwender.
- Halte die Position und ziehe leicht an dem Muskel.
- Halte die Position für 30–60 Sekunden.
Eine Erklärung mit Video findest du hier.
Atemübung gegen Schleim im Hals: Bitte „A“ sagen
Eine Atemtechnik, um die Stimmbänder in Schwung zu bringen, ist das lange Summen. Hierbei werden über ein langes Summen oder einen anderen Vokal die Stimmbänder in Schwingung gebracht. Die Schwingung sorgt für das Lösen von Verschleimungen im Rachenbereich.
Diese Technik kann mit Klopfung oder Vibration kombiniert werden, wie mit der Gorilla-Atmung. So kann die Wirkung verstärkt werden.
Die Atemtechnik sollte zum Beginn einer Lungenreinigung durchgeführt werden, um den Schleim von den Atemwegen zu befreien.
Atemtrainer zur Schleimlösung
Atemtrainer können eine wunderbare Ergänzung zu einer Lungenreinigung sein. Um den Hals vom Schleim zu befreien, können Atemtrainer mittels Vibration die Atemwege in Schwingung bringen und somit den Schleim lösen. Hierbei ist es wichtig, zu beachten, welcher Atemtrainer für dich geeignet ist. Nicht jeder Atemtrainer hat eine aktive Funktion, um Schleim zu lösen. Um den Hals und die Stimmbänder vom Schleim zu befreien, benötigst du einen sogenannten „Expirationstrainer”(Ausatemtrainer).
Viele Atemtrainer sind jedoch für die Inspiration (Einatmung) gebaut. Einatemtrainer sind nicht für die Schleimlösung geeignet. Im Gegenteil, die Nutzung eines Einatemtrainers würde die Lungenreinigung sogar erschweren.
Wenn du einen passenden Lungentrainer suchst, um Schleim aus dem Hals und Stimmbändern zu lösen, dann schau dir den ausführlichen Vergleich an, um den richtigen Atemtrainer für dich zu finden.
Tee gegen Schleim im Hals
Einige Heilkräuter sind seit Jahrhunderten für ihre heilende Wirkung bekannt. Vor allem gegen Erkältungssymptome sind alternative Heilmittel wie Heilkräuter hochwirksam. Sie ersetzen keine vollständige Therapie durch die Schulmedizin, sie können jedoch den Genesungsprozess unterstützen.
Bei Husten und Schleim im Hals helfen Thymian und Salbei Tee hervorragend.
Ihre enthaltenen Wirkstoffe wirken entzündungshemmend und schleimlösend. Dabei ist der Tee leicht selbst anzusetzen und benötigt nichts weiter, außer die Heilkräuter.
Thymian als Schleimlöser
Viele kennen Thymian eher als Gewürz und nicht als natürliches Heilmittel. Dabei wirkt das Kraut gegen viele Krankheitserreger. Ein Tee aus Thymian wirkt schleimlösend und hilft beim Abhusten. Entweder besorgst du getrocknete Thymianblätter in der Apotheke für einen Teeaufguss oder eine fertige Teemischung. Diese gibt es häufig in Kombination mit Fenchel und Salbei.
Tipp: Wenn du den Geschmack nicht leiden kannst, kannst du deinen Thymiantee mit Honig und Zitrone aromatisieren.
Falls dich die drei effektivsten Teesorten gegen Verschleimung interessieren, dann klicke hier.
Achte bei Tee darauf, dass nicht jeder Tee zum Schleim lösen geeignet ist. Tee, auf dem steht „lindert Husten“, muss nicht für dich geeignet sein, denn einige Heilpflanzen können den Hustenreiz lindern. Sollte bei dir jedoch eine Verschleimung des Halses vorliegen, muss der Schleim gelöst werden und nicht nur der Hustenreiz unterdrückt werden.
Mein Thymian Tee
Thymian Tee
Thymian ist ein hervorragender Atem-Wohltee und ein guter Schleim Löser. Getrocknet ist der Thymian das gesamte Jahr genießbar.
.
.
Ungeeignete Teesorten wären hier:
- Süßholzwurzeltee
Wenn du die 5 wichtigsten Wege kennenlernen möchtest, wie du Schleim aus den Atemwegen löst, dann lies hier weiter.