
Hast du auch schon einmal von Corona Reizhusten gehört? Vielleicht hast du ihn sogar schon selbst erlebt, zum Beispiel während einer Erkältung oder Grippe. Reizhusten ist ein trockener, bellender Husten, der durch eine Reizung der Atemwege verursacht wird. Er kann lästig sein und den Alltag beeinträchtigen.
In diesem Artikel werden wir uns näher mit Reizhusten und COVID-19 beschäftigen und darüber sprechen, wie man ihn behandeln und vorbeugen kann. COVID-19 ist eine Krankheit, die durch das SARS-CoV-2 Virus verursacht wird und in den vergangenen Jahren weltweit für viel Aufsehen sorgte. Eines der häufigsten Symptome von COVID-19 ist Reizhusten, aber es gibt auch viele andere Symptome, die auftreten können. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit auseinandersetzen und dir Tipps geben, wie du mit Reizhusten umgehen kannst, wenn du dich mit COVID-19 infiziert hast.
Inhalte
- Corona Reizhusten als Spätsymptom
- Was ist, wenn der Husten anhält?
- Behandlung von Reizhusten bei Corona
- Husten und Kurzatmigkeit treten häufig gemeinsam auf
- Atemübungen tragen zur Erholung der Atemwege bei
- Welche Hausmittel können bei Corona Reizhusten helfen?
- Wann sollte man sich an einen Arzt wenden und welche medikamentöse Behandlung gibt es?
Corona Reizhusten als Spätsymptom
Reizhusten ist eines der häufigsten Symptome von COVID-19. Neben Reizhusten gibt es noch viele weitere Symptome von COVID-19, die auftreten können. Dazu gehören Fieber, Müdigkeit und Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn. Manche Menschen haben nur milde Symptome oder überhaupt keine Symptome, während andere schwerwiegendere Symptome haben und hospitalisiert werden müssen. Es gibt keine spezifische Behandlung für COVID-19, aber es gibt Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Symptome zu lindern und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Was ist, wenn der Husten anhält?
Nach einer COVID-19 Infektion ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Symptome langsam verbessern und schließlich ganz verschwinden. Manche Menschen haben jedoch noch länger mit bestimmten Symptomen zu kämpfen, wie Husten. Wenn der Husten nach einer COVID-19 Infektion anhält, kann das für die betroffene Person frustrierend sein und den Alltag beeinträchtigen.
- Einer der häufigsten Gründe ist, dass die Atemwege noch gereizt sind und sich Schleim bildet, der abgehustet werden muss. In diesem Fall kann es helfen, viel zu trinken, um die Schleimhäute zu befeuchten und den Husten zu lindern. Du kannst auch Hustenmittel einnehmen, um die Symptome zu lindern.
Es kann auch sein, dass der Husten nach einer COVID-19 Infektion anhält, weil du an einer Lungenentzündung oder einer anderen Lungenerkrankung leidest, die durch die COVID-19 Infektion ausgelöst wurde. In diesem Fall solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, damit du die richtige Behandlung bekommst.
Behandlung von Reizhusten bei Corona
Die Behandlung von Reizhusten bei COVID-19 hängt von der Schwere der Symptome ab.
Milde Symptome können zu Hause behandelt werden, indem du viel trinkst und dich ausruhst. Du kannst auch Hustenmittel und Schmerzmittel einnehmen, um die Symptome zu lindern. Es gibt viele Hustenmittel auf dem Markt, die bei der Linderung von Reizhusten helfen können. Einige Beispiele sind Hustenbonbons, Hustensirup und Hustenpastillen. Es ist wichtig, dass du das Hustenmittel genau nach den Anweisungen auf der Packung einnimmst und dass du die empfohlene Dosis nicht überschreitest.
Schwerere Symptome von Reizhusten bei COVID-19 können hospitalisiert werden, wo dem Patienten möglicherweise Sauerstoff und andere medizinische Behandlungen verabreicht werden. Es gibt keine spezifische Behandlung für COVID-19, aber es gibt Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Symptome zu lindern und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Husten und Kurzatmigkeit treten häufig gemeinsam auf
Ebenso können zu dem chronischen Reizhusten auch Kurzatmigkeit auftreten. Kurzatmigkeit ist ein häufiges Symptom von COVID-19 und kann bei einigen Menschen sehr belastend sein. Es tritt auf, wenn die Atemwege durch Schleim oder Entzündungen verengt sind und es schwierig wird, genügend Sauerstoff einzuatmen.
Atemübungen tragen zur Erholung der Atemwege bei
Atemübungen können dazu beitragen, die Atemwege zu öffnen und die Lungenkapazität zu verbessern. Sie können auch dazu beitragen, die Atemmuskulatur zu stärken und die Ausdauer zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, die Kurzatmigkeit bei COVID-19 zu lindern und die Genesung zu beschleunigen.
Es gibt viele verschiedene Atemübungen, die man zu Hause durchführen kann, wie die tiefe Bauchatmung, Ausatmen gegen Widerstand oder die Gorilla-Atmung. Atemübungen sind ein wichtiger Bestandteil zur Rehabilitation nach einer COVID-19 Infektion.
Welche Hausmittel können bei Corona Reizhusten helfen?
Einige weitere Hausmittel, die bei der Linderung von Reizhusten helfen können, sind:
- Der Genuss von heißem Tee, insbesondere solchen mit dem Extrakt von Pfefferminze oder Sonnenhüte, kann die Schleimhäute befeuchten und den Husten lindern.
- Die Einnahme von heißem Wasser mit Honig und Zimt kann ebenfalls dazu beitragen, den Husten zu lindern.
- Inhalationen mit dampfendem Wasser und ätherischen Ölen, wie Eukalyptusöl oder Pfefferminzöl, können ebenfalls dazu beitragen, den Husten zu lindern.
Die Verwendung von Dampfinhalatoren kann ebenfalls hilfreich sein, um den Husten zu lindern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ätherische Öle zu inhalieren:
Dampfinhalation: Dafür kann man ein Schüsselchen mit heißem Wasser nehmen und ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Man kann sich dann über die Schüssel beugen und den Dampf einatmen. Es ist wichtig, dass man dabei ein Handtuch über den Kopf und die Schüssel hält, um den Dampf einzufangen.

Inhalieren mit einer Inhalationsmaske: Dafür kann man eine Inhalationsmaske verwenden, die man mit ätherischem Öl befüllen und dann einatmen kann.
Inhalieren mit einem Dampfinhalator: Ein Dampfinhalator ist ein Gerät, das Dampf erzeugt, in den man ätherische Öle hinzufügen kann. Man kann dann den Dampf einatmen.
Es gibt viele verschiedene ätherische Öle, die sich zur Inhalation eignen. Einige Beispiele sind:
Eukalyptusöl
Eukalyptusöl hat eine beruhigende Wirkung auf die Atemwege und kann bei Husten und Erkältungen hilfreich sein.
Pfefferminzöl
Pfefferminzöl hat eine erfrischende Wirkung und kann bei Atemwegsbeschwerden hilfreich sein.
Thymianöl
Thymianöl hat eine desinfizierende Wirkung und kann bei Atemwegsinfektionen hilfreich sein.
Rosmarinöl
Rosmarinöl hat eine belebende Wirkung und kann bei Atemwegsbeschwerden hilfreich sein.
Wann sollte man sich an einen Arzt wenden und welche medikamentöse Behandlung gibt es?
Wenn der Husten schwerwiegend oder anhaltend ist, sollte man sich an einen Arzt wenden. Der Arzt kann feststellen, ob eine medikamentöse Behandlung erforderlich ist und welche Medikamente am besten geeignet sind.
Hustenlöser
Hustenlöser, auch als Expectorantien bekannt, sind Medikamente, die den Schleim in den Atemwegen aufweichen und ihn leichter abhusten lassen. Sie werden häufig bei Husten mit viel Schleim eingesetzt. Beispiele für Hustenlöser sind Guaifenesin und Ambroxol.
Hustenstiller
Hustenstiller, auch als Antitussiva bekannt, sind Medikamente, die den Hustenreflex unterdrücken und den Husten lindern. Sie werden häufig bei trockenem Husten eingesetzt, der keinen Schleim produziert. Beispiele für Hustenstiller sind Codein und Dextromethorphan.
Schleimlöser
Schleimlöser sind Medikamente, die den Schleim in den Atemwegen aufweichen und ihn leichter abhusten lassen. Sie werden häufig bei Husten mit viel Schleim eingesetzt. Beispiele für Schleimlöser sind Acetylcystein und Mucolytika.